Eisenstadt, 25. 11. 2025
Am Freitag startet erneut der sogenannte Black Friday, ein internationaler Aktionstag, der mit vermeintlichen Rabatten zu möglichst viel Konsum animieren soll. Die GRÜNEN Burgenland warnen jedoch vor irreführenden Angeboten und rufen zu einem bewussten, nachhaltigen Umgang mit Einkäufen auf.

Als wichtige Gegenbewegung sieht Klubobmann Wolfgang Spitzmüller den „Kauf-Nix-Tag“, der jährlich zur selben Zeit stattfindet.
„Die Zeit der vielen Pseudo-Aktionen und kurzfristigen Rabattschlachten ist für mich die Zeit des bewussten Einkaufs“, betont Spitzmüller. Er erinnert daran, sich besonders jetzt zu fragen, ob man ein Produkt wirklich braucht und wie der eigene Konsum Mensch und Umwelt beeinflusst. Der Kauf-Nix-Tag sei eine Einladung, einmal innezuhalten und Konsumgewohnheiten zu reflektieren.
Spitzmüller unterstreicht, dass bewusstes Einkaufen nicht Verzicht, sondern eine Entscheidung für Qualität, Fairness und Regionalität bedeutet. Wer lokal einkauft, stärkt die Wirtschaft in der eigenen Region. Wer zu fair produzierten Waren greift, unterstützt menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Und wer gebrauchte oder reparierte Produkte wählt, schont Ressourcen und reduziert Müll.
„Unserer Umwelt zuliebe ist es natürlich sinnvoll, etwas reparieren zu lassen oder ein gut erhaltenes gebrauchtes Produkt zu kaufen, statt sofort etwas Neues anzuschaffen“, erklärt er.
Gleichzeitig verweist der GRÜNE Klubobmann auf Analysen des Konsumentenschutzes, die zeigen, dass die tatsächlichen Ersparnisse am Black Friday häufig zu wünschen übrig lassen. „Am Ende bezahlt man oft mehr, als man glaubt“, so Spitzmüller.
Zum Abschluss hält Spitzmüller fest: „Jeder Euro, den wir ausgeben, ist eine Stimme für die Art von Wirtschaft, die wir unterstützen wollen. Der Kauf-Nix-Tag erinnert uns daran, dass weniger oft mehr ist. Für die Umwelt, für die Gesellschaft und sogar für die eigene Geldbörse.“


